Durch bestimmte Umstände (u.a. durch die Bombardements auf Dresden während des
Zweiten Weltkrieges, durch die etwa 90% des Archivmaterials verloren ging) ist über
die Jugend von Theodore von la Hache nicht viel erhalten geblieben.
Herr Matthias Liebich, Domkapellmeister der Dresdener Kathedrale, hat Dezember 2005
in den Taufregistern der Dresdener Hofkirche eine Untersuchung durchgeführt. Er hat
festgestellt, dass die Jahrgänge 1820 bis einschließlich 1827 im Krieg verloren
gegangen seien.
Von La Hache hat selber bekannt gegeben, dass er im März 1822 in Dresden geboren
sei. Es sind aber auch Anzeichen vorhanden, die darauf hindeuten, dass seine Geburt
am 20. ,oder 21., oder 22. März stattgefunden habe.
Außerdem existieren auch Quellen, aus denen die Deutsche Abstammung von Theodore
von La Hache hervorgeht und die beweisen, dass Von La Hache in seinem Geburtsort,
Dresden, wissenschaftlich, musikalisch ausgebildet worden sei, wobei Reisiger
ihn in die Geheimnisse des freien Kontrapunkts einweihte.
Es gibt einen Hinweis, dass Von La Hache unter dem Namen "Von Hacke" in Dresden
geboren wurde, und nachdem er nach Amerika ausgewandert und im französisch orientierten
New Orleans gelandet war, den eleganteren Namen Von La Hache angenommen hat.
(Bemerkung: Der französische Kaiser Napoleon Bonaparte verkaufte 1803 an die Vereinigten
Staaten von Amerika den Staat Louisana mit dem wichtigen Hafenstadt New Orleans
zu einem Betrag von $ 15.000.000.)
Um Aufschluss zu erhalten über die Abstammung des Theodore von La Hache ist eine
gründliche Untersuchung in den übrig gebliebenen Dresdener Archiven notwendig.
Aus der ersten Untersuchung von Frau C. Stade im Dresdener Stadtarchiv geht hervor,
dass um 1822 kein Bewohner unter dem Namen Von La Hache in Dresden ansässig war,
aber wohl eine Familie Von Hacke, die als eine Familie von Berufssoldaten bekannt war.
Möglicherweise könnte man die Musik an sich und den Beruf dieser Familie miteinander
in Verbindung bringen.
Es ist eine historische Tatsache, dass große Gruppen von Deutschen (und von Iren)
um 1840 nach New Orleans auswanderten, um eine neue und glücklichere Existenz aufzubauen.